Der Unterschied liegt im Detail
Nicht teurer, aber besser

Entdecken Sie die Unterschiede anhand einiger unserer aufgeführten Merkmale. Wir präsentieren transparente Informationen, die Ihnen dabei helfen, die Besonderheiten unserer Arbeitsweise und Planung besser zu verstehen. Hier sind einige herausragende Merkmale, die unser Vorgehen kennzeichnen.
214 Montagebau in Holz
Aussteifung
Für die Aussteifung in Rahmenbauweise verwenden wir ausschliesslich Fermcell. Diese Platten sind dampfdiffusionsoffen und sorgen für ein besseres Raumklima und enthalten keine Bindemittel im Vergleich zu den meisten andern Holzwerkstoffen. Fermcell besteht aus recycelten Papierfasern, Gips und Wasser und wird ohne weitere Bindemittel unter hohem Druck zu stabilen und geruchsneutralen Platten gepresst.
​
Kerndämmung
Wir setzen in Rahmenbauweise nur organische Kerndämmungen ein, die einen besseren sommerlichen Wärmeschutz bieten und eine geringe Grauenergie im Vergleich zu anderen Dämmstoffen aufweisen.
Winddichtigkeit/Zusatzdämmung
Als Zusatzdämmung und Windrichtungsdichtung verwenden wir Holzweichfaserplatten. Diese bieten den Vorteil einer vollflächigen Dämmung rund um das Haus ohne Lücken bei den Balken. Zudem reduzieren sie den Einsatz von Folien. Die Platte wird im Nassverfahren hergestellt. die Plattenbindung erfolgt durch das holzeigene Lignin, ohne Zugabe externer Klebstoffe. Dadurch sind die Dämmplatten ökologisch und wohngesund.

221 Fenster
Wir achten darauf, dass klassische Wetterschenkel verwendet werden. Diese ermöglichen die Entwässerung oberhalb des Wetterschenkels, was die Fassade besser vor Feuchtigkeit schützt und nicht von Kittfugen abhängig ist.
222 Spenglerarbeiten
Bei den Spenglerarbeiten legen wir Wert auf eine saubere Ausführung, die Materialdicke und Schiebnähte, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
224 Dachdecker
Als Unterdach verwenden wir immer eine Unterdach für außerordentliche Beanspruchung. Diese ist deutlich dicker und widerstandsfähiger als ein normales Unterdach und zeichnet sich durch ihre lange Lebensdauer aus.

225 Abdichtung
Bei der Abdichtung setzen wir auf zweilagige Bitumenbahnen. Obwohl es sich um ein Erdölprodukt handelt, zeigt die Erfahrung, dass wir mit diesem Produkt eine längere Lebensdauer erreichen als mit anderen Abdichtungen und somit wieder Grauenergie einsparen können.
226 Verputzte Fassaden
Für Massivhäuser verwenden wir Steinwolle als Aussenwärmedämmung. Diese ist dampfdiffusionsoffen und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus. Bei der Netzeinbettung setzen wir auf das Mittelbettverfahren, das sich durch eine dickeren Schichtstärke auszeichnet. Dies führt zu einer strapazierfähigeren Fassade und somit zu einer längeren Lebensdauer. Zusätzlich wird während der Erstellung der Aussenwärmedämmung ein temporäres Vordach angebracht, um eine optimale Trocknung der Fassade zu ermöglichen.
230 Elektriker
Wir achten darauf, dass der Elektriker eine Steigzone hat diese verinfacht die Insatllationen. Zusätlich wird eine spätere Kernsanierung so vereinfacht und kostengünstiger möglich.

250 Sanitär
Gleich wie beim Elektriker achten wir auf eine Steigzone. Zusätzlich werden bei uns alle Installationen in Leichtbauwänden durchgeführt, um den Schallschutz zu verbessern und die Leitungsführung zu vereinfachen. Zusätlich wird das Schadenpotenzial der Leizungen veringert da weniger Gewerke um die Leitung herum arbeiten.

258 Küche
Bei Küchen empfehlen wir einen Plasmafilter als Dunstabzug. Dieser ist zwar in der Anschaffung teuer, amortisiert sich jedoch bereits nach 5 Jahren. Dadurch kann der jährliche Austausch des Filters erspart bleiben, was wiederum weniger Müllproduktion bedeutet.
271 Innere Gipserarbeiten
Als Grundputz verwenden wir Kalk-Zementgrundputz. Als Deckputz verwenden wir einen mineralischen Edelputz, der mit Silikatfarbe gestrichen wird. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass er dampfdiffusionsoffen ist, für ein besseres Raumklima sorgt und Schimmelbildung verhindert. Ein weiterer Vorteil ist, dass gestrichene Wände besser abwaschbar sind und im Vergleich zu Fertigabrieb weniger riesseln.
281.0 Unterlagsboden
Bei Unterlagsböden setzen wir auf Fliessestriche, die sich durch ihre Formstabilität auszeichnen. Das bedeutet, dass Bodenbeläge auch nach Jahren rissefrei sind und sich an den Ecken nicht verformen im Vergleich zu herkömmlichen Unterlagsböden.

281.6 Plattenbeläge
Bei der Abdichtung von Plattenbelägen achten wir auf eine saubere Ausführung. Bei den Silikonfugen verwenden wir ein Schnittschutzband aus Edelstahl, um die Abdichtung bei Austausch der Silikonfugen intakt zu halten. Zusätzlich verwenden wir im Spritzwasserbereich Epoxifugen, die eine bessere Reinigung ermöglichen und nicht durch Reinigungsmittel angegriffen werden.

281.7 Bodenbeläge
Wir verwenden Bauwerkparkett, das in der Schweiz produziert und kontrolliert wird. Diese Parkettböden erfüllen verschiedene Labels für Nachhaltigkeit und Wohngesundheit.
Was Kosten die Massnahmen ?
Die aufgelisteten Arbeiten verursachen bei uns lediglich zusätzliche Kosten von 1-2% der Bausumme, die bei unserem Honorar eingespart werden durch unsere effiziente Unternehmensstruktur.
​
Unsere Kosteneinsparungen beruhen nicht auf einer Verringerung der Qualität, sondern vielmehr auf einer durchdachten und effizienten Firmenstruktur. Für jeden ablauf haben wir klare Prozesse und vorlagen, was uns in der Ausführung Zeit spart.
​
​
Unsere Einsparungen setzen sich auch in anderen Bereichen fort. Wir nutzen beispielsweise Kleinwagen, um unsere Baustellen zu besuchen, und haben kein Büro Palast, sondern ein kleines bescheidenes Büro. Ein weiterer Punkt ist unsere digitale Arbeitsweise. Jedes Dokument und jeder Vertrag wird ausschliesslich digital verwaltet, was Druckkosten reduziert, die Umwelt schont und erneut Zeit in der Administration spart.
​
​
Alle Optimierungen in unserem Unternehmen geben wir direkt an Sie weiter. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen ein hochwertigeres Haus zum gleichen Preis wie die Konkurrenz anzubieten.